Wie jedes erfolgreiche Unternehmen, entwickeln auch wir uns ständig weiter, machen Fortschritte und erreichen neue Ziele. Diese Veränderungen möchten wir mit Ihnen teilen, damit auch Sie immer über die aktuellsten Neuerungen informiert sind.
München, 02. Dezember 2019 – Nach einem abschließenden Pitch-Wettbewerb belegt ADVITOS den dritten Platz unter den MedTech-Unternehmen.
21 Finalisten in den Kategorien MedTech, BioTech und Digital Health trainierten und konkurrierten seit Frühjahr 2019 um das Finale des European Health Catapult (EHC). Der EHC ist der größte Pitch-Wettbewerb des EIT Health und soll vielversprechende europäische Start-ups in den Kategorien Biotech, Medtech und Digital Health identifizieren und beschleunigen. Die Gewinner wurden am Abend des 02. Dezember 2019, während des ersten Tages des EIT Health Summits, bekannt gegeben.
„Das EIT Health Catapult bietet uns ein hochkarätiges Publikum und wir sind stolz darauf, dass wir es auf das Podium geschafft haben“, sagt Assoc. Prof. Dr. med. Bernhard Kreymann, Gründer und Geschäftsführer von ADVITOS. „Das Team von ADVITOS hat viel Arbeit in diesen Wettbewerb gesteckt und wir sind sehr zufrieden mit diesem tollen Ergebnis“.
Um das Video zu sehen, das zeigt, worum es bei der ADVITOS GmbH geht und welches während des letzten Pitches gezeigt wurde, besuchen Sie: https://youtu.be/NFQY-J0rXMw
München, 11. November 2019 – Mit einer Wachstumsrate von 680 Prozent schafft es die Münchner Firma ADVITOS GmbH auf Platz 27 der Deloitte Technology Fast 50 2019.
Mit dem Technology Fast 50 Award ehrt Deloitte jährlich die am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen in den Bereichen Hardware, Software, Kommunikation, Medien & Unterhaltung, Gesundheitswesen & Biowissenschaft, Umwelttechnologie und FinTech.
Mit der Platzierung ist die ADVITOS GmbH das einzige gelistete MedTech-Unternehmen des Technology Fast 50 Awards und erreicht den 27. Platz.
Die Platzierungen basieren auf dem prozentualen Umsatzwachstum der letzten vier Geschäftsjahre (2015 – 2018). ADVITOS GmbH konnte ein Wachstum von 680 Prozent in diesem Zeitraum erzielen. Die Firma erzielt ihr Wachstum mit der selbst entwickelten, CE-zertifizierten und weltweit patentierten ADVOS Therapie (ADVanced Organ Support) – die erste Therapie für Multiorganunterstützung integriert in einem einzigen Gerät.
„Wir sind begeistert unter den Deloitte Technology Fast 50 2019 aufgelistet zu sein.“, sagt PD Dr. med. Bernhard Kreymann, Erfinder der ADVOS Therapie, Gründer und CEO von ADVITOS GmbH. „Die Platzierung bedeutet eine große Anerkennung für das gesamte Team, welches hart gearbeitet hat, um diesen Punkt zu erreichen. Zusätzlich kreiert der Award Aufmerksamkeit seitens Investoren und neuer Kunden, was wiederum zu weiterem Wachstum und der Etablierung in anderen Märkten führt.“
Über ADVITOS – ADVITOS GmbH entwickelt die CE-zertifizierte und weltweit patentierte ADVOS Therapie (ADVanced Organ Support) – die erste Therapie für Multiorganunterstützung integriert in einem einzigen Gerät. ADVOS verbessert die Überlebensrate von Patienten durch die zeitgleiche Unterstützung der drei Hauptentgiftungsorgane des menschlichen Körpers: Leber, Lunge und Nieren. Die Therapie ermöglicht die flüssigkeitsbasierte Entfernung von: wasserlöslichen Giften (Niere), eiweißgebundenen Giften (Leber, Niere), und CO2 (Lunge). Zusätzlich ermöglicht ADVOS durch die gezielte Veränderung des Blut-pH-Werts die rasche Korrektur des Säure-Basen-Haushalts. Die ADVOS Therapie wird deutschlandweit auf Intensivstationen an 20 führenden Kliniken eingesetzt und ist auf dem Weg auch den internationalen Markt zu durchdringen.
München, 06. November 2019 – Die Münchner ADVITOS GmbH wurde aus 5.000 Bewerbungen aus 128 Ländern als einer der Deep Tech Pioneers von Hello Tomorrow ausgewählt.
Die Hello Tomorrow Global Challenge ist ein renommierter globaler Start-up-Wettbewerb, der speziell auf die Bedürfnisse von High-Tech-Unternehmern aus verschiedenen Branchen zugeschnitten ist. Die Challenge bietet Wissenschaftlern und Deep Tech-Unternehmern auf der ganzen Welt eine Plattform für ihre Forschung und Projekte und bietet den Teilnehmern eine eigenkapitalfreie Finanzierung, globale Sichtbarkeit und Verbindungen zu Schlüsselpersonen im Deep Tech-Innovationsnetzwerk und anderen Mitunternehmern. Bisher haben frühere Teilnehmer in der Frühphase mehr als 300 Millionen Dollar an Finanzmitteln gesammelt.
Aus über 5.000 Bewerbungen aus 128 Ländern ausgewählt, gilt die ADVITOS GmbH als eines der vielversprechenden Projekte im Deep Tech Innovationsnetzwerk.
„Es ist eine große Ehre, als eines der besten Deep Tech-Start-ups weltweit anerkannt zu werden. Dies ist eine großartige Gelegenheit, Kontakte zu Technologie-orientierten Investoren und Branchenführern aus der ganzen Welt aufzubauen“, sagt PD Dr. med. Bernhard Kreymann, Erfinder der ADVOS Therapie, Gründer und CEO der ADVITOS GmbH. „Wir freuen uns auf das nächste Etappenziel und sind optimistisch, auf dem Global Summit im März 2020 präsentieren zu dürfen.“
Der Hello Tomorrow Global Summit findet am 12. und 13. März 2020 in Paris statt. Die ADVITOS GmbH wird auch an den Business & Investor Days am 10. und 11. März 2020 teilnehmen.
Weiterführende Information über die Hello Tomorrow Global Challenge finden Sie hier: https://hello-tomorrow.org/
München, 16. Oktober 2019 – Die ADVITOS GmbH mit Sitz in München erhält einen EIC Accelerator Förderbeitrag der Europäischen Union in Höhe von 2,3 Mio. € und ein Gütesiegel (Seal of Excellence) für erstklassige Innovationen.
„Wir freuen uns sehr, eine so prestigeträchtige und internationale Anerkennung der Europäischen Union zu empfangen. Es ist uns eine Ehre, das Seal of Excellence für erstklassige Innovationen im Rahmen dieses wettbewerbsstarken Programmes zu erhalten.“ sagt PD Dr. med. Bernhard Kreymann, Erfinder der ADVOS Therapie, Gründer und Geschäftsführer der ADVITOS GmbH. „Die Förderung in Höhe von 2,3 Mio. € wird verwendet, um unser Multiorganunterstützungsgerät in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, das IoT für Fernzugriff und Wartung zu integrieren und die internationale Expansion durch verstärkte Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen in Westeuropa vorzubereiten.“
Der EIC Accelerator (SME Instrument Phase 2) ist Teil des Pilotprojekts des European Innovation Council (EIC), das hochkarätige Innovatoren, Unternehmer und kleine Unternehmen mit Finanzierungsmöglichkeiten und Beschleunigungsdienstleistungen wie Coaching und Unterstützung bei der Vermarktung unterstützt. Der Schwerpunkt des EIC Accelerator’s SME Instrument Programmes liegt auf disruptiven, markterschaffenden Innovationen mit hohem Wachstumspotenzial und globalen Ambitionen.
Von 2.025 Anträgen, die in der diesjährigen dritten Bewerbungsphase des SME Instrument Phase 2 (HORIZON 2020) eingereicht wurden, wurden nur 4,6% (94) von der Expertenjury als förderungswürdige Projekte ausgewählt.
München, 02. Oktober 2019 – Die ADVITOS GmbH aus München ist als einer der deutschen Finalisten für das European Health Catapult Programm ausgewählt.
European Health Catapult (EHC) ist ein Trainings- und Wettbewerbsprogramm, welches die Entwicklung erstklassiger europäischer Gesundheits-Start-ups durch den Kontakt mit führenden Experten und internationalen Investoren fördert. Das Programm wird vom EIT Health mit Unterstützung der Health Axis Europe organisiert. Es wird operativ von Cap Digital and Medical Valley mit Unterstützung von BIORN, Medicen und einer Gemeinschaft von +20 europäischen Partnern, die alle führend in der Innovation im Gesundheitswesen sind, betrieben. EHC zeichnet die besten Geschäftskonzepte aus den Bereichen MedTech, Biotech und digitale Gesundheit in ganz Europa aus. Die EHC-Start-ups sind auf dem besten Weg, sich in der EIT Health Community der weltweit führenden MedTech-, Biotech-, Pharma- und IT-Unternehmen und internationalen Forschungseinrichtungen im Gesundheitswesen zu engagieren, sowie im EIT Health Investors Network, welches internationale Investoren (VCs, Corporate VCs, Business Angel und Crowd Investors) vereint.
„Die ADVITOS GmbH bietet eine einzigartige, innovative und effiziente Lösung für das Multiorganversagen mit einem klaren Nutzen für die Patienten und einem starken Vorteil gegenüber dem Wettbewerb. Das Geschäftsmodell ist zuverlässig, die Strategie für den Marktzugang klar und das Team sieht zuverlässig und erfahren aus. Darüber hinaus wurde das gesamte Projekt professionell und effizient präsentiert. Das European Health Catapult ist der perfekte Wettbewerb für dieses aus der EU stammende Startup.“, sagt die Jury des European Health Catapult.
„Wir freuen uns, das Finale des bekannten European Health Catapult zu erreichen. Dies wird uns in unserem Wachstum unterstützen und uns Zugang zu Investoren verschaffen, die uns bei dem vor uns liegenden Wachstum und der Internationalisierung unterstützen“, sagt PD Dr. med. Bernhard Kreymann, Erfinder der ADVOS Therapie, Gründer und Geschäftsführer der ADVITOS GmbH. „Wir freuen uns auf das Finale und sind optimistisch, auch diese letzte Hürde zu nehmen.“
Das EIT Health Catapult Finale findet im Rahmen des EIT Health Summit am 2. Dezember in Paris statt. Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.europeanhealthcatapult.eu/
Die ADVOS Technologie des Unternehmens ist das weltweit erste System für Multiorganunterstützung
München, 7. Dezember 2017 – Hepa Wash, Münchner Hersteller des weltweit ersten Multiorganunterstützungssystems, kündigte heute die Zusammenarbeit mit dem German Accelerator Life Sciences (GALS), einer Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), an. Das Programm wird Hepa Wash bei der U.S.-Expansion unterstützen.
Die Sterblichkeitsrate von Intensivpatienten mit Multiorganversagen ist nach wie vor sehr hoch. Obwohl Fehlfunktionen der Hauptentgiftungsorgane, Leber, Lunge und Nieren, klar voneinander getrennt werden können, kann das Versagen eines Organs mehrere andere in Mitleidenschaft ziehen. Dies führt zu einer lebensbedrohlichen Konzentration von Giften im Körper und im Weiteren zu fortschreitendem Organversagen und Tod.
Hepa Wash hat bereits vor einiger Zeit den innovativen Ansatz des ADVOS (Advanced Organ Support) Verfahrens eingeführt, der die Multiorganunterstützung von Leber, Lunge und Nieren ermöglicht und mit dem der Säure-Basen-Haushalt der Patienten rasch ausgeglichen werden kann. Das ADVOS Gerät stellt eine Evolution konventioneller Dialysegeräte dar, indem es anstelle herkömmlichen Dialysats eine mit Protein angereicherte Dialyseflüssigkeit nutzt und die gezielte Veränderung des pH-Werts des Dialysats ermöglicht. Um eine dauerhaft hohe Entgiftungsleistung zu gewährleisten wird das Dialysat durch das Gerät fortlaufend gereinigt und Toxine werden entfernt. Das ADVOS Verfahren wurde bereits durch mehrere klinische Studien und den Einsatz in großen Universitätsklinika in Deutschland validiert.
„Wir freuen uns sehr über die Aufnahme in das GALS Programm. Es handelt sich dabei um ein sehr kompetitives Programm, es zeigt sich damit, dass unser Team bislang schon sehr viel geleistet hat. Erfahrene Experten in den USA sehen das Potenzial unseres ADVOS Multiorganunterstützungsverfahrens, die Behandlung im intensivmedizinischen Bereich zu revolutionieren und die Überlebenschancen von Patienten zu verbessern“, kommentiert Dr. Bernhard Kreymann, CEO und Gründer von Hepa Wash. „Der U.S. Markt ist der größte Medizintechnikmarkt der Welt, funktioniert aber auch nach ganz eigenen Regeln. Daher ist es besonders wichtig, von erfahrenen Industrieexperten beim Entwickeln der Strategie für die Zulassung, Erstattung und Marktdurchdringung in den USA unterstützt zu werden. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Mentoren des GALS um unsere Marktbereitschaft zu prüfen und unsere Strategie für die FDA Zulassung und Erstattung weiterzuentwickeln.“
„Wir freuen uns darauf mit Hepa Wash zu arbeiten. Die ADVOS Technologie hat großes Potenzial für die Behandlung von Patienten mit Organversagen weltweit“, kommentiert GALS Mentor und strategischer Projektleiter Michael Bogenstaetter. „Ich bin überzeugt, dass GALS Hepa Wash bei der weiteren Entwicklung der U.S. Strategie unterstützen und dem Unternehmen so dabei helfen kann, erfolgreich zu sein“, fügt Christoph Lengauer, CEO des German Accelerator Life Sciences, hinzu. Hepa Washs U.S.-Expansion wird von einem Mentorenteam des GALS mit profunder kommerzieller und technischer Expertise im Bereich der Organunterstützung begleitet. Weiterhin erhält das Unternehmen Zugang zu dem weitreichenden Netzwerk des GALS in der Medical Device Industrie, zu Investoren, sowie zu führenden Serviceprovidern.
Über Hepa Wash:
Das von Hepa Wash entwickelte ADVOS System ist die weltweit erste Methode für individualisierte Unterstützung der drei Hauptentgiftungsorgane des menschlichen Körpers: Leber, Lunge und Nieren. Das Unternehmen wurde Mitte 2005 in Garching bei München von dem anerkannten Nephrologen und Experten für Multiorganunterstützung, Dr. Bernhard Kreymann, gegründet, der bereits den vorherigen Goldstandard des Multiorgansupports mit Hilfe der Single-Pass-Albumindialyse etabliert hatte. Aufbauend auf dieser Expertise entwickelt Hepa Wash verlässliche Behandlungsmethoden, um die therapeutische Lücke im Bereich des Multiorganversagens zu schließen.
Über den German Accelerator Life Sciences:
Der German Accelerator Life Sciences (GALS) ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), die zum Ziel hat, Deutsche Startups und junge Unternehmen im globalen Markt erfolgreich zu machen. GALS, zentral gelegen und hochvernetzt im weltweit führenden Innovationshub in den Life Sciences, Cambridge, Massachusetts, bietet Unterstützung in verschiedenen Bereichen, vom operativen Geschäft bis hin zu strategischer Beratung durch erfahrene Industrieexperten und KOLs. GALS wurde 2015 eröffnet und sitzt am Kendall Square in Cambridge, Massachusetts.
Weiterführende Informationen: www.GermanAccelerator.com/Life-Sciences
Kontakt:
Hepa Wash GmbH
Julia Rochser, M.A.
Marketing Manager
+49 (89) 4111842-27
marketing@hepawash.com
German Accelerator Life Sciences
Jared Sebhatu
Program Director, Germany
+49 (0) 30 577024320
gals@germanaccelerator.com